4.3. Konzept zur Verkehrserziehung

sek_droyssig.jpg

 

Die Verkehrserziehung ist ein fester Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule. Sie verfolgt das Ziel, das Verkehrsrisiko für unsere Schüler als Verkehrsteilnehmende zu verringern. Dabei sollen sie für die Teilnahme am Straßenverkehr befähigt werden und ein kritisches Verständnis für das Verkehrsgeschehen erlangen.

Die Verkehrserziehung leistet dabei einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheits-, Sozial-, Umwelt- und Gesundheitserziehung, wobei die Umsetzung dieser Ziele eine fächerübergreifende und integrative Aufgabe unserer Schule darstellt. Für die Realisierung dieser Aufgaben wollen wir eng mit den Elternhäusern, der Kommune, der Polizei und Verkehrswacht sowie weiteren Verbänden und Vereinen zusammmenarbeiten.

Auf der Grundlage der vorläufigen Rahmenrichtlinien für Verkehrserziehung (vom 01.08.1994) an den allgemeinbildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt sowie der Veröffentlichung im Schulverwaltungsblatt Nr.9/2006 vom 21.08.2006 wird die Verkehrserziehung an unserer Schule geplant und durchgeführt.

 

Schwerpunkte für die einzelnen Schuljahrgänge:

 

Schuljahrgang

Schwerpunkte

5

Der sichere Schulweg

Wahrnehmen und Reagieren im Straßenverkehr

6

Verkehrsgerechtes Verhalten in erweiterten Verkehrsbereichen, insbesondere als Radfahrende

Hilfe und Erste- Hilfe- Maßnahmen bei Unfällen im Straßenverkehr

7

Verkehr und Umwelt

Planung und Organisation eines Fahrradausflugs

8

Grundlagen verantwortlichen Handelns im Straßenverkehr

Verhalten bei Unfällen

9

Verantwortliches Handeln als aktive motorisierte Verkehrsteilnehmende

Beeinträchtigung des Fahrverhaltens und der Fahrsicherheit

10

Individual- und Massenverkehr

Hilfe und Erste Hilfe

 

Diese vorgegebenen Schwerpunktthemen werden an unserer Schule themengebunden und fächerübergreifend konkretisiert und auf den entsprechend vorgegebenen Zeitrahmen (Schuljahrgang 5 und 9 je ca. 20 Stunden, Schuljahrgang 6-8 und 10 je ca. 10 Stunden) aufgeschlüsselt und dem Lehrerkollegium zur Verfügung gestellt.

 

Verantwortliche Kollegen für Verkehrserziehung: Frau Schierig

 

4.3.1.  Themenübersicht für die einzelnen Klassenstufen

 

Klasse 5

 

 

Thema: Der sichere Schulweg

Fach

1.Std.

Schüler als Fußgänger und Radfahrer

Deu

2. Std.

Verkehrswege, Schulweg, Wegalternativen

Geo

3. Std.

Besondere Gefahrenstellen, Kreuzungen, Straßenfüh-

rung, Einmündungen, Oberflächenbeschaffenheit

Deu

4.Std.

Gefährdung durch Fehlverhalten, Merkmale bewussten Verhaltens

Bio

 

Thema: Wahrnehmen und Reagieren

Fach

5. Std.

Wichtige Regeln und Vorschriften der STVO

Deu

6. Std.

Verschiedene Straßenarten ( Spiel-, Vorfahrtsstraßen)

Ma

7. Std.

Straßen- und Verkehrsverhältnisse

WK

8. Std.

Straßenbelag, Glätte, Schnee, Laub

WK

9. Std.

Hilfsbedürftige Verkehrsteilnehmer

Eth

10. Std.

Ampeln, Zeichen, Markierungen, Sondersignale

Ma

 

Thema: Benutzung des Schulbusses und öffentlicher Verkehrsmittel

Fach

11. Std.

Ein- und Aussteigen, Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln

Kl.leiter

12. Std.

Soziale Verhaltensweisen, gegenseitige Rücksicht

Eth

13. Std.

Verkehrszeichen

Kl.leiter

14. Std.

Verkehrszeichen

Kl.leiter

 

Thema: Fahrradfahren in Theorie und Praxis, Fahrradfahren in ungewohnten, schwierigen Verkehrsräumen

Fach

15. Std. bis 20. Std

Projekttag: als Stationsbetrieb

Inhalte: links- und rechtshändiges Fahren, Anfahren an Steigungen, Fahren auf schwierigem Grund, Spurrinnen, Feldweg, Beförderung von Gegenständen, Reparaturausrüstung, Erste Hilfe, Verkehrsquiz

Projektleiter

 

Klasse 6


 

Thema: Verkehrsgerechtes Verhalten, Verhalten in erweiterten Verkehrsbereichen, insbesondere als Radfahrer

Fach

1. Std.

Straßenarten, Autobahnen, Vorfahrtsstraßen

Geo

2. Std.

Straßenverhältnisse zu verschiedenen Jahreszeiten, Verkehrsverhältnisse zu Spitzenzeiten, bei Tag und Nacht

Phy

3. Std.

Verhaltensweisen bei Klassenfahrten

Kl.leiter

4. Std.

Anhalte- und Bremsweg, Überholen und Vorbeifahren, Sicherheitsabstand

Phy

5. Std.

Faktoren, die das Fahrverhalten beeinflussen

Deu

6. Std.

Meldung von Unfällen

Bio

 

Thema: Hilfe und Erste- Hilfe- Maßnahmen bei Unfällen im Straßenverkehr

Fach

7. Std.

Erste Maßnahmen an Unfallstellen

Bio

8. Std.

Erste Hilfe an Unfallstellen

Bio

9. Std.

Absperrmaßnahmen

WK

10. Std.

Verkehrszeichen

Kl.leiter

 

Klasse 7

 

 

Thema: Verkehr und Umwelt

Fach

1. Std.

Unterschiedliche Verkehrsmittel, Verkehrsdichte, Verkehrswege, Witterung, Straßenzustand

Te

2. Std.

Umweltbelastung durch Verkehrsmittel, Auswirkungen auf den Menschen

Che

3. Std.

Gesetzmäßigkeiten beim Anfahren, Kurven fahren, Bremsen

Phy

4. Std.

Anhalteweg, Bremsweg, Berechnungen

Ma

 

Thema: Planung und Organisation eines Radfahrausfluges

Fach

5. Std.

Auswahl einer Fahrtroute nach Karte

Geo

6. Std.

Gefahren durch nicht verkehrssichere Fahrräder, sachgemäße Reparatur und Wartung

Te

 

Thema: Sicherheit auf den Wegen zu öffentlichen Einrichtungen

Fach

7. Std.

Verhaltensregeln bei Gruppenfahrten

Deu

8. Std.

Verhalten an Fußgängerschutzwegen, Verkehrszeichen, Abstellen von Fahrrädern

Kl.leiter

9. Std.

Gepäcktransport auf dem Fahrrad

Phy

10. Std.

Grundlagen der STVO

Gesch

 

Klasse 8

 

 

Thema: Grundlagen verantwortlichen Handelns im Straßenverkehr

Fach

1. Std.

Grundregeln für das Verhalten im Straßenverkehr

Deu

2. Std.

Verkehrsreglung durch Zeichen von Verkehrsposten

Deu

3. Std.

Verkehrszeichen, Verkehrsleiteinrichtungen

Phy

4. Std.

Bremsarten, Wirkungsweise des Bowdenzugs

TK

5. Std.

Beleuchtungsanlage, Schaltplan, Prüfpunkte, Standlichtanlage

TK

6. Std.

Wirkungsweise des Sicherheitsgurtes, straf- und versicherungsrechtliche Folgen

Phy

7. Std.

Schutzkleidung und – helm für Motorradfahrer

SK

8. Std.

Arten von Drogen und deren Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit

Ch

 

Thema: Verhalten bei Unfällen

Fach

9. Std.

Maßnahmen am Unfallort, wichtige Hilfeleistungen

Bio

10. Std.

Kurzlehrgang Erste Hilfe

Bio

 

Klasse 9


 

Thema: Verantwortliches Handeln als aktiver motorisierter Verkehrsteilnehmer

Fach

1. Std.

Vergleich Fahrrad und Moped

TK

2. Std.

Baugruppen und Funktionsweise des Mopeds (Mofa)

TK

3. Std.

Betriebs- und Verkehrssicherheit

Phy

4. Std.

Kauf eines Mopeds

Wi

5. Std.

Inhalte der STVO und deren Interpretation

Deu

6. Std.

Beobachten von Verhaltens- und Fahrweisen und deren Auswertung

Ma

 

Thema: Beeinträchtigung des Fahrverhaltens und der Fahrsicherheit

Fach

7. Std.

Äußere Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens

Ch

8. Std.

Innere Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens

Ch

9. Std.

Bremswege bei unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und -zuständen

Phy

10. Std.

Wirkung von Drogen auf die Fahrtüchtigkeit

Bio

11. Std.

Folgeschäden durch Wirkung von Alkohol und Drogen

Bio

12. Std.

Institutionen die Hilfe und Unterstützung geben, Rechtsfragen

SK

 

Thema: Projekt Erste Hilfe

Terminvereinbarung mit DRK

Projektleiter


Klasse 10


 

Thema: Individual- und Massenverkehr als Projekt

 

 

Terminvereinbarung mit DRK, Polizei, Verkehrswacht, Drogenberatungsstelle, Fahrschule…

Projektleiter

1.

Inhalte von Verkehrspolitik, Verkehrsplanung, ruhender Verkehr, Vorschriften für Veränderungen am Fahrzeug, TÜV

Polizei

2.

Fehlersuche, Kleinreparaturen, Bedeutung von Wartung und Pflege, Werkzeuge, einfache Reparaturen, Vorschriften für Veränderungen am Fahrzeug, TÜV

Verkehrswacht

3.

Wiederholung Verkehrszeichen, Umgang mit Sondermüll, Reinigung des Fahrzeuges mit ökologisch vertretbaren Mitteln

Fahrschule

4.

Reihenfolge der Maßnahmen am Unfallort, Erste Hilfe, Absicherung, Meldung, Entsorgung, Schockbehandlung, psych. Betreuung

DRK

5.

Einfluss der Ernährung auf Konzentration und Wohlbefinden, Nahrungsmittelbedarf während des Fahrens, Kalorienverbrauch

Beratungs-

stellen






Datenschutzerklärung