Kompetenzen in den einzelnen Klassenstufen

sek_droyssig.jpg

 

 

4.2.3.  Lernkompetenz in den einzelnen Klassenstufen


Klasse 5

 

Thema

Stundenzahl

I. Einführungswoche

15

1. Einleitung

8

2. Hausaufgaben

1

3. Hefte und Ordner

1

4. Checklisten

2

5. Konzentrationsübungen

1

6. Mein Arbeitsplatz

2

II. Hausaufgaben

5

III. Mind- Mapping

5

IV. Effektiv Lernen I

5

V. Effektiv Lernen II

6

VI. Mündliche Mitarbeit

3

VII. Gruppenarbeit I

5

VIII. Gruppenarbeit II

5

 

Klasse 6

 

Thema

Stundenzahl

I. Wiederholungszyklus

5

II. Lesetechniken

6

III. Markieren/ Strukturieren

6

IV. Klassenarbeiten

6

V. Mind- Mapping II

5

VI. Arbeit mit Nachschlagewerken

6

VII. Mündliche Mitarbeit II

5

VIII. Präsentation leicht gemacht

6

 

Klasse 7

 

Thema

Stundenzahl

I. Wiederholungszyklus

5

II. Notizen

5

III. Informationsbeschaffung

5

IV. Visualisierungstechniken

6

V. Brainstormingtechniken

5

VI. Einfach reden und zuhören!?

6

VII. Sprechen, Sehen, Hören = Verstehen

6

VIII. Gruppenarbeit III

4

 

Klasse 8


Thema

Stundenzahl

I. Wiederholungszyklus

5

II. Präsentation I

6

III. Präsentation II

5

IV. Zeitplanung

6

V. Selbstüberprüfung

5

VI. Argumentation I

5

VII. Argumentation II- Fünfsatz

6

 

Klasse 9


Thema

Stundenzahl

I. Wiederholungszyklus

5

II. Mind- Mapping III

6

III. Projektplanung

6

IV. Argumentation III- Stammtischparolen

6

V. Bewerbertraining

6


Schwerpunkt 1: Kompetenzen beim Bearbeiten eines Sachtextes


Schuljahrgang 5/6

Schuljahrgang7/8

Schuljahrgang 9/10

 

  • Sachgerechtes Lesen  von Texten im Umfang von ca. 300 Wörtern mit geringer Informationsdichte, höchstens einem bildhaften Element (Grafik oder Tabelle)
  • Erfassung der wesentlichen Aussagen
  • Verwendung weniger Fachbegriffe
  • Entlastung der Leseaufgabe durch vorherige Erklärung
  • Verwendung lenkender Fragen, deren Reihenfolge mit den Informationen im Text übereistimmt
  • Herstellen einfacher Querverbindungen zwischen den Abschnitten und den bildhaften Elementen

 

 

  • Sachgerechtes Lesen umfangreicherer Texte mit größerer Informationsdichte, mehreren bildhaften Elementen und wenigen ungeklärten Begriffen bzw. Fremdwörtern
  • Erfassen der wesentlichen Aussagen
  • Formulierung von Teilüberschriften
  • Verknüpfung von gefundenen Detailaussagen mit bereits erworbenen Kenntnissen
  • Erfassen von Intentionen des Autors und Einordnung des Textes in größeren Zusammenhang

 

  • Sachgerechtes Lesen unterschiedlicher Textsorten zu einem Thema einschließlich verschiedener grafischer Darstellungen
  • Erfassung der wesentlichen Aussagen
  • Formulierung von Teilüberschriften
  • Detailaussagen ordnen und werten
  • überzeugende Darlegung des eigenen Standpunktes
  • Einbringung neuer, eigener Argumente und Auffassungen
  • Ableitung von Problemfragen
  • Suchen und nutzen weiterer Informationsquellen
  • Präsentation der Ergebnisse


Schwerpunkt 2: Kompetenzen beib Bearbeiten von Diagrammen und Tabellen


Schuljahrgang 5/6

Schuljahrgang 7/8

Schuljahrgang 9/10

 

  • Ablesen von Werten aus Diagrammen mit Größen in absoluten Zahlen und linearem Maßstab
  • Erkennen und vergleichen von Extremwerten
  • Erkennen von Tendenzen
  • Aufstellen von Vermutungen und Begründungen einfacher kausaler Zusammenhänge
  • Erkennen abhängiger und unabhängiger Größen
  • Zeichnen von Diagrammen  nach Vorgabe der Diagrammart, Einteilung und Beschriftung der Achsen und Eintragung der Werte
  • Formulieren von Diagrammüberschriften oder Diagrammunterschriften

 

 

  • Ablesen von Werten aus einem Diagramm mit Größen in linearem Maßstab in Abhängigkeit von diesem
  • Erkennen und vergleichen von Extremwerten,
  • Erkennen von Tendenzen
  • Aufstellen von Vermutungen und Begründungen einfacher kausaler Zusammenhänge
  • Beachtung der Bedingungen
  • Zeichnen der Diagramme nach Vorgabe der Diagrammart, Einteilung der Achsen und Eintragung der Werte
  • Formulierung von Diagrammüberschriften oder Diagrammunterschriften
  • Arbeiten mit Kreisdiagrammen, x-y-Diagrammen ohne mathematischen Zusammenhang, Säulendiagrammen, Flussdiagrammen
  • Erkennen von linearen und indirekt proportionalen Zusammenhängen,

 

  • Texte aus verschiedenen Quellen auf Relevanz beurteilen und erschließen
  • Darstellung der Ergebnisse, Beobachtungen von Experimenten in Textform, die auch Tabellen, Diagramme, Zeichnungen enthalten können
  • Arbeiten mit Kreisdiagrammen, x-y-Diagrammen mit mathematischem Zusammenhang, Säulendiagrammen, Flussdiagrammen und Balkendiagrammen
  • Erkennen von linearen, indirekt proportionalen, quadratischen, exponentiellen und periodischen Zusammenhängen
  • Selbstständige Erkundung von Informationen aus verschiedenen Medien
  • selbstständiges Schreiben von Jahresarbeiten und Gestaltung von  Präsentationen, Folien u. a.


Bewerten


Schuljahrgang 5/6

Schuljahrgang 7/8

Schuljahrgang 9/10

  • Sachverhalte in einem bekannten Bewertungskontext wiedergeben
  • Sachverhalte in einem neuen Bewertungskontext erkennen und beschreiben
  • Komplexe Sachverhalte in einem neuen  Bewertungskontext erklären
  • Fremdperspektiven einnehmen und Verständnis für andersartige Entscheidung entwickeln und dokumentieren
  • Bewertungen nachvollziehen
  • Sachverhalte in einem neuen Bewertungskontext erläutern
  • Eigenständig Stellung nehmen, Maßnahmen begründen, erörtern
  • Bekannte Bewertungskriterien beschreiben
  • Eigene Bewertungskriterien finden
  • Den eigenen Standpunkt in Bewertungen einordnen und überzeugend darlegen


Erkenntnisgewinnung


Wissenschaftsmethodische Verfahren

Schuljahrgang 

5/6

Schuljahrgang 

7/8

Schuljahrgang 9/10

Beobachten

Prozesse, Vorgänge usw. nach wenigen, ausgewählten Kriterien beobachten und in einfacher Form dokumentieren

Nach ausgewählten Kriterien beobachten und in geeigneter Form dokumentieren

Komplexe Beobachtungen nach selbst ausgewählten Kriterien durchführen und beobachten

Vergleichen

Gegenstände, Sachverhalte und Vorgänge sowie Prozesse Kriterien bezogen vergleichen

Gegenstände, Sachverhalte und Vorgänge sowie Prozesse nach selbst erarbeiteten Kriterien vergleichen, einfache Zusammenhänge und Entwicklungen erkennen, Schlussfolgerungen ableiten können

Gegenstände, Sachverhalte und Vorgänge sowie Prozesse umfangreich nach selbst gewählten Kriterien vergleichen, Erkenntnisse abstrahieren und verallgemeinern, Lösungsvorschläge ableiten

Experimentieren

Einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durchführen und auswerten

Experimente selbst planen, durchführen und Ergebnisse deuten

Eigenständige Hypothesen finden und komplexere Experimente zielgerichtet auswählen, durchführen und hypothesenbezogen auswerten

Modelle nutzen

Einfache Modelle sachgerecht nutzen und praktisch erstellen

Sachverhalte mit Modellen erklären

Anhand von Modellen eine Hypothese erstellen und Modelle kritisch auf ihre Aussagekraft prüfen


Kommunikation


SJG

Information

Medien

Methodik

Präsentation

5/6

Beschaffen, sichten und Aufgaben gerecht nutzen (Lesekompetenz)

Lehrbuch, Lexika, vorgegebene Internetseiten

Präzise Aufgabenstellung, vorgegebene Gliederung, konkrete Medienvorgabe (Buch, Seitenzahlen)

Steckbriefe, ausformulierte Texte (z.B. Beschreibung, Erzählung, Bericht), Plakate; vorlesen oder vortragen der Arbeitsergebnisse

7/8

Beschaffen, sichten, aufbereiten, ordnen, verarbeiten, einfache Bewertungen vornehmen, Anfertigen eigener Codes (Tabellen, einfache Schaubilder, Grafiken, Karten)

Lehrbücher, Lexika, Hefter, Zeitungen, Zeitschriften, Internet = Ansätze freier Medienwahl

Aufgabenstellung, welche verschiedene Lösungen zulässt; Vorgabe umfangreicherer Themen und längerer Bearbeitungszeiträume; selbstständige Erstellung der Gliederung; verschiedene Medien zur Auswahl und selbstständige Medienwahl

Steckbriefe, ausformulierte Texte (z.B. Beschreibung, Erzählung, Bericht), Plakate; vorlesen oder vortragen der Arbeitsergebnisse; Kurzvorträge mit Stichwortzettel, eigenen Standpunkt darlegen

9/10

Beschaffen, sichten, aufbereiten, verarbeiten, bewerten, beurteilen, in Codes übersetzen bzw. diese in Sprache (Grafiken, Tabellen, Schaubilder, Karten, Karikaturen)

Lehrbücher, Lexika, Hefter, Fachbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Internet _ freie Medienwahl

Selbstorganisierte Erkenntnisgewin-nung; Aufgabenstellung, die individuelle Lösungen zulässt, freie Medienwahl

Umfangreiche Texte (Erörterung, Beschreibung, Bericht, Steckbriefe, Jahresarbeiten, PowerPoint-Präsentationen, Folien, Handouts, sachkritische Diskussionen, Foren


Medienkompetenz


Schuljahr 5/6

Schuljahr 7/8

Schuljahr 9/10

Informationen aus verschiedenen Medien entnehmen

Informationen aus vorgegebenen und zum Teil frei gewählten Quellen selbstständig entnehmen, Quellen kritisch im fachbezogenen Kontext bewerten

Informationen aus selbst gewählten Quellen selbstständig entnehmen und kritisch im fachbezogenen Kontext bewerten

Gewonnene Erkenntnisse nach vorgegebenen Kriterien veranschaulichen und präsentieren

Kurzvorträge mit Stichpunktzettel, komplexe Ausarbeitungen und ein umfangreiches Thema über einen längeren Zeitraum bearbeiten, eigenen Standpunkt vertreten

Kurzvortrag durch Schautafeln, Plakate, Folien, Modelle und Medien unterstützen

Altersgerecht aufgearbeitete Texte, Tabellen, Grafiken mit gelenkten Fragen erschließen

Frei gewählte Medien recherchieren

Frei gewählte Medien recherchieren

Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten in kurzen Texten, vorgegebenen Tabellen und Diagrammen oder einfach strukturierten Zeichnungen darstellen

Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten in Texten, Tabellen, Diagrammen bzw. Zeichnungen darstellen

Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten in Texten, Tabellen, Diagrammen bzw. Zeichnungen darstellen, auswerten, werten


Signalwörter für Arbeitsanweisungen


Anforderungsbereich I

Reproduktion

Anforderungsbereich II

Analyse

Anforderungsbereich III

Problemlösung

  • Nennen

Fakten ohne Erläuterung aufzählen

  • Beschreiben

Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge möglichst genau wiedergeben/ darstellen

  • Wiedergeben

Mit eigenen Worten wiederholen, schildern, reproduzieren

  • Zusammenfassen

Resultate in knapper Form zusammenhängend formulieren

  • Darstellen

Beschreiben, schildern, anschaulich machen

  • Benennen

Etwas genau mit dem Fachwortschatz angeben

  • Feststellen

Etwas ermitteln, ausfindig machen

  • Aufzeigen

Deutlich auf etwas hinweisen

  • Durchführen

Etwas nach genauer Anleitung untersuchen (z.B. Experimente, Befragung, Erkundung)

  • Protokollieren

Beobachtungen oder Durchführung von Experimenten genau, zeichnerisch bzw. fachlich richtig wiedergeben

  • Untersuchen

Mit Hilfe bestimmter Merkmale genau prüfen

  • Erklären

Etwas durch die Angabe von Ursachen, Bedingungen, Folgen und Gesetzmäßigkeiten verständlich machen

  • Vergleichen

Prüfend gegeneinander abwägen; Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede darstellen

  • Analysieren

Aus einem Ganzen Einzelbestandteile untersuchen und geordnet darstellen

  • Bestimmen

Etwas durch analytische Arbeit herausfinden

  • Charakterisieren

Etwas auf Wesensart, Eigenschaften, Merkmale untersuchen und werten

  • Erläutern

Sachverhalte beschreiben und Beziehungen deutlich machen; zusätzliche Informationen zum Verständnis heranziehen

  • Nachweisen

Etwas mit Fakten, Theorien bestätigen

  • Ableiten

Eine Sache auf etwas zurückführen oder etwas herleiten

  • Zuordnen

Etwas dort hinzufügen, wo es als zusammengehörig angesehen wird

  • Definieren

Ein Sachverhalt oder Begriff wird durch Festlegung wesentlicher Merkmale eindeutig erklärt/ bestimmt

  • Bewerten

Eine begründete Position zu einem Sachverhalt beziehen

  • Beurteilen

Etwas auf Grundlage von Sachkenntnissen unter Einbeziehung des persönlichen Standpunktes zusammenhängend einschätzen (+/-)

  • Begründen

Durch Argumente Ursachen erklären, rechtfertigen, belegen

  • Erörtern

Sachverhalt eingehend betrachten und auf der Grundlage von Pro-Contra-Argumenten Stellung beziehen

  • Interpretieren

Eine Information analysieren, deuten und beurteilen

  • Beweisen

Sachverhalt mit begründeten Argumenten

  • Diskutieren

Unterschiedliche Merkmale abwägen und zu einem Ergebnis gelangen

  • Reflektieren

Über eine Frage/ ein Problem nachdenken und Ergebnisse wiedergeben

  • Überprüfen

Sachverhalte auf Richtigkeit bzw. Wahrheitsgehalt untersuchen

  • Widerlegen

Das Gegenteil der inhaltlichen Aussage mit Fakten belegen und damit die Aussage nicht bestätigen



Kompetenzentwicklung fördern und bewerten


Fachbezogenes Lernen

(Fachwissen aneignen)

Fachkompetenz

Überfachliche Kompetenzen gemäß Grundsatzband

Sprach-m Lern-m Problemlöse- und Medienkompetenz

Methodisch-strategisches Lernen

Sozial-kommunikatives Lernen

Affektives Lernen

Die SuS können

Wissen

Fakten, Regeln, Begriffe, Definitionen wiedergeben und situationsgerecht anwenden

 

 

 

 

  • Nachschlagen
  • Recherchieren
  • Auswerten
  • Analysieren
  • Bewerten
  • Vergleichen
  • Beschreiben
  • Nacherzählen
  • Strukturieren
  • Organisieren
  • Modellieren
  • Konstruieren
  • Exzerpieren
  • Planen
  • Protokollieren
  • „Recht“schreiben
  • Dokumentieren
  • Experimentieren
  • Falsifizieren/Widerlegen
  • Verifizieren/ durch Überprüfen die Richtigkeit prüfen
  • Entscheiden
  • Gestalten
  • Ordnung halten
  • Visualisieren
  • ...
  • Zuhören
  • Vortragen
  • Fragen formulieren
  • Aussagen/Antworten begründen
  • Argumentieren
  • Sachkritisch diskutieren
  • Konflikte erkennen und lösen
  • Partnerschaftlich, in Gruppen und Teams kooperieren
  • Sich in Arbeitsgruppen integrieren
  • Gespräche führen
  • Sich selbst hinterfragen
  • Sich einfühlen in sachliche und emotionale Belange
  • Gefühle, Empfindungen, Einstellungen äußern
  • Andere Meinungen kritisch bewerten und akzeptieren
  • Einsicht gewinnen
  • Perspektivwechsel vornehmen
  • Präsentieren
  • ...
  • Selbstvertrauen entwickeln
  • Spaß am Thema/ einer Methode entwickeln
  • Planvoll und ausdauernd arbeiten
  • Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz entwickeln
  • Identifikation zu und Engagement in eigener Sache entwickeln
  • Eigene Stärken und Schwächen erkennen und damit umgehen
  • Kritik für Entwicklungsprozesse nutzen
  • Lebensplanungen entwickeln und vertreten
  • Eigene Lösungen selbstkritisch einschätzen
  • Leistungsbereitschaft
  • Werterhaltungen aufbauen
  • Sorgfalt walten lassen
  • Zuverlässig sein
  • Gute Umgangsformen zeigen

Verstehen 

Phänomene, Argumente und Erklärungen beschreiben, vergleichen, bewerten und gewichten

 

 

 

 

 

Erkennen 

Zusammenhänge in allen Lebensbereichen erkennen, vergleichen, analysieren, bewerten und konstruktiv für eigene Tätigkeiten verwenden

Urteilen/Beurteilen

Thesen, Themen, Maßnahmen, Regeln und Theorien zu allen zeit- und gesellschaftsrelevanten Themen umfassend und selbstständig bearbeiten, Urteile bilden, vergleichen und kontroverse Ansichten auch kontrovers diskutieren





Datenschutzerklärung