Medienkompetenz
Englisch

Grundlage: Fachlehplan Sachsen-Anhalt

                   Englisch

                   Stand 01.08.2019

 

Der Englischunterricht leistet einen Beitrag zum Aufbau von Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit Sprache und Medien.

 

Schülerinnen und Schüler

 – lernen, Informationen zu finden, zu dokumentieren, zu teilen und sicher aufzubewahren,

 – interagieren mithilfe digitaler Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situations- und adressatengerecht, 

– verarbeiten, präsentieren und veröffentlichen Inhalte mithilfe verschiedener digitaler Werkzeuge unter Berücksichtigung

   rechtlicher Vorgaben, 

– agieren sicher in digitalen Umgebungen, indem sie deren Risiken und Gefahren kennen, reflektieren und berücksichtigen, 

– entwickeln Lösungsstrategien im Umgang mit technischen Problemen und 

– beurteilen Chancen und Risiken des eigenen Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen. 

 

Digitale Lernumgebungen helfen Schülerinnen und Schülern, den eignen Lernprozesses selbstgesteuert, differenziert und individuell zu gestalten. Fremdsprachenkenntnisse in Verbindung mit Medienkompetenz ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft in einer von Globalisierung geprägten Welt.

Das heißt im Einzelnen auch, dass die Schülerinnen und Schüler digitale Werkzeuge zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen.


Schuljahrgänge 5/6


Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen


Textsorte 

– kurze adaptierte Film- und/oder Videosequenzen Textsorte produktiv (rezeptive Beherrschung ist   eingeschlossen)

– E-Mail, Kurznachrichten

– Postings


Verfügung über sprachliche Mittel


Wortschatz  

über grundlegendes, alters- und sprachstandsangemessenes medienspezifisches Vokabular verfügen

Aussprache und Intonation

– unbekannte Wörter unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, annähernd korrekt aussprechen

Orthografie

schriftliche Äußerungen mit Hilfsmitteln, auch digitalen, kontrollieren und korrigieren


Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen


– altersgemäß entsprechend den Inhalten aus den genannten Kompetenzbereichen, auch im virtuellen Raum,

   kommunizieren


Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen


Textrezeption


– den hybriden Charakter von digitalen Texten erkennen


Textproduktion 


– Texte schreiben, ergänzen und umgestalten, ggf. mit digitalen Hilfsmitteln


Interaktion


– digitale Wege und Werkzeuge unter Anleitung in einfachen Kommunikationssituationen nutzen

– Kommunikationssituationen mithilfe von digitalen Werkzeugen und Endgeräten simulieren

– mit persönlichen Daten (u. a. Adressen, Fotos) in digitalen Umgebungen zunehmend verantwortungsbewusst umgehen


Präsentation und Mediennutzung


– bei der Nutzung von digitalen Inhalten das Recht an Bild und Text anwenden 

– Internetquellen in einfacher Form angeben 

– Hard- und Software unter Anleitung funktional aufgabenbezogen nutzen 

– Arbeitsergebnisse über verschiedene Medien (z. B. Poster, Fotos, Erklärvideos präsentieren

– auditive und visuelle Medien und/oder Lernprogramme nutzen


Lernstrategien


– mit Wortschatzsammlungen und ansatzweise mit zweisprachigen, auch digitalen Wörterbüchern umgehen und deren

   Möglichkeiten nutzen 

– Verfahren, auch digitale, zur Vernetzung (z. B. Mindmap), Strukturierung (z. B. Wortfelder) und Speicherung (z. B.

   Wortkarteien) von sprachlichen Inputs anwenden und auf andere Kontexte transferieren


Lernbewusstheit und Lernorganisation


– den eigenen sprachlichen Fortschritt ggf. durch die Nutzung eines (digitalen) Portfolios oder von Sprachlernsoftware mit

   Hilfestellung einschätzen und dokumentieren

 

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Digitale Medien angemessen und sicher nutzen


Schuljahrgänge 7/8

 


Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen

 


Schreiben

 

– Texte ggf. auch mediengestützt verändern, zusammenfassen und weiterschreiben

 


Kommunikative Inhalte

 

Soziales Umfeld

 

– Grundfunktionen von Medien: Information, Unterhaltung, Bildung und Werbung

 

Alltagsleben

 

– Medienhandeln: sichere und angemessene Kommunikation in sozialen Netzwerken

 


Textsorten

 

Textsorte produktiv (rezeptive Beherrschung ist eingeschlossen)

 

– (Online-)Formular – Blogeintrag/Blogkommentar – Interview (z. B. Videoclip)

 


Verfügung über sprachliche Mittel

 

Wortschatz

 

– über erweitertes, alters- und sprachstandsangemessenes medienspezifisches Vokabular verfügen

 

Aussprache und Intonation

 

– unbekannte Wörter unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, korrekt aussprechen

 

Orthografie

 

– freie Texte unter Anwendung der Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln, auch mithilfe von geeigneten digitalen Bearbeitungswerkzeugen ausreichend korrekt und verständlich schreiben 

 

– eigene schriftliche Äußerungen nach orthografischen Gesichtspunkten unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken oder von digitalen Hilfsmitteln kontrollieren und korrigieren

 

 

 

Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen

 


praktische Bewältigung von interkulturellen Begegnungssituationen

 

– Interaktionsmöglichkeiten von Kommunikationsplattformen unter Anleitung angemessen nutzen und bewerten

 


Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen

 


Textrezeption

 

– konventionalisierte, kulturspezifisch geprägte Charakteristika von Textsorten kennen 

 

– den hybriden Charakter von digitalen Texten unter Anleitung nutzen

 


Textproduktion

 

– Technik des note-making (sammeln, sichten, ordnen, gliedern), ggf. mit digitalen Werkzeugen, anwenden

 


Interaktion

 

– Chatregeln kennen und beachten 

 

– digitale Medien und Werkzeuge unter Berücksichtigung von Risiken und Gefahren in vertrauten Kommunikationssituationen nutzen 

 

– mit persönlichen Daten (u. a. Adressen, Fotos) in digitalen Umgebungen verantwortungsbewusst umgehen

 


Präsentation und Mediennutzung

 

– Hilfsmittel wie Wörterbücher, auch digitale, Lernprogramme und Internet nutzen 

 

– Hard- und Software zunehmend selbstständig funktional aufgabenbezogen nutzen 

 

– auftretende Probleme im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien unter Anleitung lösen – multimediale Präsentationsmittel nutzen 

 

– zu einem unterrichtsbezogenen Thema Informationen und Medien (z. B. Texte, Bilder, Grafiken, Videos, Audios) recherchieren und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben digital weiterverarbeiten 

 

– moderne Medien zur Informationsbeschaffung, zur kommunikativen Interaktion und zur Präsentation der Ergebnisse unter Anleitung nutzen sowie analoge und digitale Quellen exakt angeben

 


Lernstrategien

 

– weitgehend sicher mit Wortschatzsammlungen und zweisprachigen, auch digitalen Wörterbüchern umgehen

 


Lernbewusstheit und Lernorganisation

 

– den eigenen Lernfortschritt ggf. unter Zuhilfenahme von digitalen Werkzeugen zunehmend selbst einschätzen und dies dokumentieren

 

 

 

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

 

– Chancen und Risiken in der digitalen Welt



Schuljahrgänge 9/10

 

Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen


Kommunikative Inhalte


Soziales Umfeld

-       Medienbewertung: Auswirkung der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche (Berufs- und Arbeitswelt,

        Freizeitgestaltung und Lernen) 

-       Moderne Technologien und Umwelt


Textsorten


Textsorte nur rezeptiv

-       Sach- und Gebrauchstext (z. B. Zeitungsartikel, Rede, Tabelle, Grafik, Diagramm, Skizze, Anzeige/Werbung, Karikatur,

        Nachrichten)


Textsorte produktiv (rezeptive Beherrschung ist eingeschlossen)

-       Lebenslauf, auch digital 

-       argumentativer Text (z. B. Leserbrief, Kurzrezension)


Verfügung über sprachliche Mittel


Wortschatz

-       über umfassendes, alters- und sprachstandsangemessenes medienspezifisches Vokabular verfügen

 

Aussprache und Intonation

-       Aussprachevarianten der Zielsprache unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, differenzieren

 

Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen


praktische Bewältigung von interkulturellen Begegnungssituationen

 

-       über grundlegende Kommunikations- und Interaktionsregeln englischsprachiger Länder verfügen und diese in

         vertrauten Situationen, auch in der digitalen Welt, anwenden


Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen


gesellschaftliche Aspekte

-       Zusammenleben in den multikulturellen und multimedialen Gesellschaften der behandelten Länder

 

Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen

 

Textrezeption

-       den interaktiven Charakter von digitalen Texten selbstständig nutzen

 

Textproduktion

-       Techniken des Notierens zur Vorbereitung eigener Texte oder zu Präsentationen, auch unter Nutzung geeigneter

 

digitaler Bearbeitungswerkzeuge, nutzen

-       konventionalisierte, kulturspezifisch geprägte Charakteristika von Textsorten beachten


Interaktion

-       verschiedene digitale Kommunikationsmöglichkeiten nutzen 

-       englischsprachige Online-Bewerbungsportale erproben sowie Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netzwerke für

        Bewerbungszwecke darstellen


Präsentation und Mediennutzung

-       digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen 

-       Hard- und Software selbstständig funktional aufgabenbezogen nutzen – auftretende Probleme im Umgang mit 

        digitalen Werkzeugen und Medien weitgehend selbstständig lösen 

-       eine gemeinsame Aktion mediengestützt koordinieren und organisieren 

-       Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen


Lernstrategien

-       effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen 

-       die Qualität von digitalen Übersetzungen einschätzen


Lernbewusstheit und Lernorganisation

-       den eigenen Lernfortschritt ggf. mit digitalen Werkzeugen, beschreiben und dokumentieren, 

-       Medienerlebnisse mit anderen diskutieren sowie unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen vergleichen 

-       Vor- und Nachteile innovativer, weltweit genutzter Medien beschreiben, vergleichen und diskutieren

 

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 




Datenschutzerklärung