Medienkompetenz
Geografie - Geschichte - Sozialkunde

 

Grundlage: Fachlehpläne Sachsen-Anhalt

                   Geografie,Geschichte,Sozialkunde 

                   Stand 01.08.2019


Fach Geografie

-       Erkenntnisgewinnung, -verarbeitung und -dokumentation mittels digitaler Medien sowie aufgabenbezogene

        Auswertung, Beurteilung und Präsentation der gewonnenen Informationen im fächerübergreifenden Konsens kritischer

        Medienanalyse und -bewertung sowie der Herausbildung von Strategien zum Suchen, Verarbeiten und Speichern von

        Erkenntnissen 

-       Herausbildung und Weiterentwicklung grundlegender Kompetenzen zur Handhabung geographiespezifischer digitaler

       Werkzeuge und Endgeräte 

-       suchen, abrufen und bewerten interaktive Karten, digitale Satellitenbilder und virtuelle Globen 

-       unter Nutzung der Legende Entnahme von Informationen aus Kartenausschnitten verschiedener Maßstäbe,

        aufgabenorientierte Filterung dieser und Wiedergabe der Informationen mithilfe von Fachbegriffen

-       bei der Arbeit vor Ort (Erkundung, Orientierung im Realraum) Nutzung von Navigationssystemen zur

        Wegbeschreibung, internetbasierter Stadtpläne oder Geocaching gestützter Exkursionen

-       Aspekte des Urheberrechts, grundlegende digitale Werkzeuge zur gemeinsamen Bearbeitung von Daten,

        Umgangsregeln im Netz sowie der Schutz der eigenen Daten und Systeme sind schuljahrgangsspezifisch ständiger

        Gegenstand eines zeitgemäßen Geographieunterrichts.


Fach Geschichte

Im Geschichtsunterricht werden Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt ausgeprägt. Dazu zählen u. a. folgende Aspekte:

-       aufgabenbezogene Such-, Verarbeitungs- und Aufbewahrungsstrategien entwickeln und anwenden;

-       digital vorliegende Quellen unterschiedlicher Gattungen und digitale Aufbereitungen historischer Sachverhalte (z. B.

        animierte Erklärungen) entsprechend einer Fragestellung untersuchen und zusammenführen;

-       Ergebnisse zu historischen Lernprozessen und Präsentationen sach-, situations-, funktions- und adressatengerecht in

        verschiedenen Formaten darstellen oder teilen;

-       personenbezogene Daten schützen und sicher agieren;

-       digitale Werkzeuge und Medien bei der Bearbeitung historischer Fragestellungen handlungsorientiert einsetzen und

        kritisch reflektieren;

-       beabsichtigte und tatsächliche Wirkungen digitaler Aufbereitungen von Geschichte analysieren und nachvollziehbar

        beurteilen.

Schuljahrgang 5/6

-       Methodenpraktikum: Geschichte in digital vorliegenden Quellen

  • Unterschiede zwischen Quellen und Darstellungen
  • Triftigkeiten: Bedeutung, Triftigkeitsgrade
  • Möglichkeiten der Recherche, Fundstellen historischer Quellen
  • Digitaler Zeitstrahl: Bedeutung, Gestaltungsmöglichkeiten
  • Digitale Medien angemessen und sicher nutzen

-       mit Hilfe einer Recherche Informationen zusammenstellen und präsentieren

-       Art und Weise der Verwendung antiker Bezüge (z. B. in Ausstellungen, Filmen, Comics) diskutieren 

-       historisierende Darstellungen von spätmittelalterlicher Kultur in der Gegenwart (z. B. Fest, Film, Computerspiel, Web-

        Präsentationen von Vereinen) diskutieren 

-       Vor- und Nachteile einer digitalen Aufbereitung von Sachquellen für Präsentationen und als Lernmöglichkeiten

Schuljahrgänge 7/8

-       Medienangebote im Hinblick auf informierende, unterhaltende, kommentierende bzw. werbende Anteile untersuchen

        und beurteilen

-       digitale Präsentation analysieren und deren Vorzüge und Nachteile beschreiben 

-       historischer Lieder in Web-Präsentationen untersuchen und die Urheber- und Nutzungsrechte beim Nutzen

        historischer Lieder an Beispielen analysieren

-       digital aufbereitete Geschichte (z. B. technische Museen, Stadtentwicklung) analysieren und gewonnene Erkenntnisse

        sinnvoll in einem eigenen Sachtext verwenden 

-       die Eignung digital aufbereiteter Geschichte für das Bearbeiten historischer Fragestellungen unter

        Effektivitätsgesichtspunkten prüfen

Schuljahrgänge 9/10

-       auditive oder audiovisuelle Medien nutzen und ideologiekritisch auswerten

-       Zeitzeugeninterviews analysieren und kritisch prüfen und Regeln für den Umgang mit den Persönlichkeitsrechten der

        Zeitzeugen anwenden

-       Auswertung einer modernen Dokumentation z.B. Podcast

-       Vielfalt und beabsichtigte Wirkungen digital aufbereiteter Geschichte analysieren 

-       die Eignung digitaler Medien für das Bearbeiten historischer Fragestellungen unter Effektivitätsgesichtspunkten

        diskutieren

-       Gestaltungsprinzipien zeitgenössischer Dokumentationen

-       Exkursion zu einer Gedenkstätte oder in ein Museum mithilfe digitaler Werkzeuge planen, durchführen und auswerten 

-       Quellen und Abbildungen korrekt nachweisen bzw. zitieren 


Fach Sozialkunde:

Im Sozialkundeunterricht sollen Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt ausgeprägt werden. 

Dazu zählen folgende Aspekte: 

-       aufgabenbezogene Such-, Verarbeitungs- und Aufbewahrungsstrategien entwickeln und anwenden; 

-       bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme oder politischer Konflikte auditive und audiovisuelle Medien und

        digitale Kommunikationsmöglichkeiten nutzen; 

-       eigene und fremde Positionen zum gegenwärtigen Zustand und zu den Perspektiven von Politik in verschiedenen

        Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen;  

-       personenbezogene Daten schützen und sicher agieren;  

-       digitale Werkzeuge und Medien bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme und politischer Konflikte einsetzen

        und kritisch reflektieren;  

-       die Eignung, Vielfalt und Wirkung digitaler Darstellungen gesellschaftlicher Probleme und politischer Konflikte

        analysieren und reflektierten. Dazu gehören insbesondere: • die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Meinungsbildung   

        und -verbreitung in der digitalen Welt aufzeigen, kritisch prüfen und sachlich beurteilen

 




Datenschutzerklärung