Medienkompetenz
Deutsch

 

Grundlage: Fachlehplan Sachsen-Anhalt

                   Deutsch

                   Stand 01.08.2019


Bildung in der digitalen Welt 

 

Der Deutschunterricht fördert Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, die für eine sichere und zielführende Nutzung digitaler Medien unverzichtbar sind. Neben dem Recherchieren, Analysieren und Bewerten von Informationen erkennen sie im rezeptiven und produktiven Umgang mit digitaler Kommunikation deren Besonder­heiten, stellen Regeln digitaler Interaktion und Kooperation auf und lernen die Einhaltung der Regeln. Der Unterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern in vielfältiger Weise, die Potenziale digitaler Medien für die Produktion und Präsentation von Fachinhalten unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben zu nutzen.

 

Durch die Beschäftigung mit Webpräsentationen, die sich aus thematisch verbundenen Einzeltexten zusammensetzen, eröffnet der Deutschunterricht den Blick auf die Potenziale und Herausforderungen digitaler Textgestaltung und regt zur kreativen und verantwortungs­bewussten Nutzung dieser Möglichkeiten an. Schülerinnen und Schüler entwickeln dabei effektive Lesestrategien und erlernen die kompetente Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms.

 

Sie unterscheiden Elemente von Informations- und Meinungsbildung und reflektieren so ihre Teilhabe an dem von Internet und sozialen Netzwerken beeinflussten gesellschaftlichen Austausch.

 

 

 

Die Schüler kennen Spezifika von Printmedien, auditiven und audiovisuellen sowie digitalen Medien. Dabei erkennen und erschließen sie wesentliche Darstellungsmittel, bewerten Funktionsweisen und beurteilen deren Wirkungen.

 

Die Schülerinnen und Schüler nutzen traditionelle und digitale Medien zweckorientiert, dabei produktiv und rezeptiv. Die Fähigkeit des funktionalen Umgangs mit unterschiedlichen Medienarten ist in den anderen Kompetenzbereichen verankert.



Schuljahrgänge 5/6

 

Kompetenzschwerpunkt: Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten

 

Grundlegende Wissensbestände:

-       mediensprachliche Zeichen: Emojis, Icons, Symbole

-       Merkmale der Internetkommunikation

 

Kompetenzschwerpunkt: Normrichtig schreiben

 

Die SchülerInnen sollen befähigt werden, bei der Bewältigung von orthografischen Zweifelsfällen geeignete analoge und digitale Hilfsmittel gelenkt einzubeziehen.

 

Kompetenzschwerpunkt: Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen sowie verstehend zuhören

 

Die SchülerInnen sollen urheberrechtliche Vorgaben für die Nutzung von Bildern und Texten erkennen und berücksichtigen.

 

Grundlegende Wissensbestände:

Kommunikationsformen: Gespräch, Sprachnachricht

 

Kompetenzschwerpunkt: Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben

 

Die SchülerInnen sollen lernen, Texte automatisiert und in optimaler Körper- und Handhaltung auf den Buchstaben-, Umlaut- und wesentlichen Satzzeichentasten der Tastatur zu schreiben.

 

Grundlegende Wissensbestände:

-       analoge und digitale Textsorten: Notiz und Post, Formular, Postkarte und Kurznachricht, Brief und E-Mail

-       Textformen: Erzählung, Nacherzählung, Beschreibung, Bericht, Instruktion 

-       Kommunikationsformen im Internet: Posting, Thread

-       Regeln für digitale Kommunikation

-       Nutzung des Zehnfingersystems: Tastwege zu Groß- und Kleinbuchstaben, Umlauten, Satzzeichen

  • Grundlagen des Textverarbeitungsprogramms: Schrift- und einfache Textformatierung, Übertragen von Textelementen, Einfügen von Gestaltungselementen
  • Quellenangaben

 

Kompetenzschwerpunkt: Medien verstehen und nutzen

 

Kompetenzen, die die SchülerInnen entwickeln sollen:

-       Gestaltungsmittel altersgerechter Zeitungen und Zeitschriften sowie digitaler Medienangebote kennen

-       Möglichkeiten der Informationsbeschaffung in Bibliothek und Internet kennen und angeleitet nutzen

-       Medienangebote im Hinblick auf informierende, unterhaltende, wertende und werbende Anteile angeleitet untersuchen

        und beurteilen und zunehmend selbstständig nutzen

-       analoge und digitale Quellen exakt angeben

-       mit Medien handlungs- und produktionsorientiert umgehen

-       eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Probleme beschreiben

 

Grundlegende Wissensbestände:

-       Textsorten in audiovisuellen Medien: Filmsequenz, Erklärvideo, Tutorial

-       Recherchemöglichkeiten: Register, Lexikon, Online-Lexikon, adressatenorientierte Suchmaschinen

-       Kriterien der Qualitätsbewertung von Texten: Aktualität

-       Suchstrategien: Schlagwort, Schlagwortkombination

-       Lernsoftware

 

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

 

Digitale Medien angemessen und sicher nutzen

 

Schuljahrgänge 7/8

 

Kompetenzschwerpunkt: Medien verstehen, reflektieren und nutzen

 

Die Schüler sollen lernen, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden.

-       Gestalt und Gehalt ausgewählter journalistischer Formen in Printmedien beurteilen

-       Varianten von Text- Bild- Beziehungen und Text- Ton- Beziehungen kennen

-       Mediensorten der Informationsbeschaffung

 

Grundlegende Wissensbestände:

-       E- mail, Meldung, Bericht, Anzeige

-       Nachricht, Hörspiel (Stimme, Sprechweise, Geräusch Blende)

-       Textverarbeitung, Suchmaschinen

 

Kompetenzschwerpunkt: Normrichtig schreiben

 

Die SchülerInnen sollen befähigt werden, bei der Bewältigung von orthografischen Zweifelsfällen geeignete analoge und digitale Hilfsmittel selbständig einzubeziehen.

-       Korrekturstrategien entwickeln

 

Kompetenzschwerpunkt: Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen sowie verstehend zuhören

 

Die SchülerInnen sollen befähigt werden, digitale Präsentationsformen zunehmend selbständig zu planen und zu halten. Durch Aufnahme und Wiedergabe mithilfe von Medien sollen sie auch ihre eingesetzten sprecherischen, sprachlichen und körpersprachlichen Mittel selbstreflektieren.

 

Grundlegende Wissensbestände:

-       Kommunikationsformen: Vortrag, Beschreiben, Erzählen, Argumentieren

 

Kompetenzschwerpunkt: Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben

 

Die SchülerInnen sollen lernen, sich adressatengerecht und situationsangemessen in einer E- mail zu formulieren.

 

Grundlegende Wissensbestände:

-       Praktikumsanfrage, Praktikumsbericht, Stellungnahme zu einem Sachverhalt

-       Protokollieren

-       Medienangebote im Hinblick auf informierende, unterhaltende, wertende und werbende Anteile untersuchen und beurteilen und zunehmend selbstständig nutzen

-       analoge und digitale Quellen exakt angeben

-       Textsorten in audiovisuellen Medien: Filmsequenz, Erklärvideo, Tutorial

-       Recherchemöglichkeiten: Register, Lexikon, Online-Lexikon, adressatenorientierte Suchmaschinen

-       Kriterien der Qualitätsbewertung von Texten: Aktualität

-       Suchstrategien: Schlagwort, Schlagwortkombination

-       Lernsoftware

 

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

 

Mit Informations- und Kommunikationstechnik umgehen können, kreatives Handeln mit Medien, Berufsorientierung, Berufsfindung

Schuljahrgänge 9/10


Kompetenzschwerpunkt: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen


Grundlegende Wissensbestände:

-       Die SchülerInnen werden befähigt, Texte und Textteile zu verdichten und aufzulockern und lernen verschiedene Mittel

        der Textverpflechtung kennen.


Bezüge zu fächerübergreifenden Themen:

-       Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 

Kompetenzschwerpunkt: Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten


Kompetenzen, die die SchülerInnen entwickeln sollen:

-       gesprochenes und geschriebenes Deutsch in Form und Funktion kennen und situationsbezogen anwenden

-       unangemessenes Verwenden der Sprache und dessen Folgen erkennen  

-       erweiterten, differenzierten und berufsorientierten Wortschatz der Situation entsprechend nutzen


Grundlegende Wissensbestände:

-       Besonderheiten der digitalen Kommunikation kennen und anwenden können


Bezüge zu fächerübergreifenden Themen:

-       Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 

Kompetenzschwerpunkt: Normrichtig schreiben


Kompetenzen, die die SchülerInnen entwickeln sollen:

-       geeignete analoge und digitale Hilfsmittel zielorientiert nutzen


Grundlegende Wissensbestände:

-       Grundlagen des Textverarbeitungsprogramms: Silbentrennung, Rechtschreibkorrektur


Bezüge zu fächerübergreifenden Themen:

-       Chancen und Risiken in der digitalen Welt


Kompetenzschwerpunkt: Sprechen, Zuhören und Schreiben


Kompetenzen, die die SchülerInnen entwickeln sollen:

-       Redebeiträge unter Einbeziehung von Präsentationsformen selbstständig planen und halten und dabei

        urheberrechtliche Vorgaben beachten

-       sich sachbezogen und problembezogen orientieren und informieren

-       Stoff sammeln, formal und inhaltlich prüfen, ordnen und strukturieren

-       Prinzipien des kollaborativen Schreibens anwenden

-       Überarbeitungsstrategien anwenden, digitale Werkzeuge zur Textüberarbeitung nutzen


Grundlegende Wissensbestände:

-       Inhalts- und Quellenverzeichnis

-       Kommunikationsformen im Internet: Blog


Kompetenzschwerpunkt: Lesen – mit Texten umgehen


Kompetenzen, die die SchülerInnen entwickeln sollen:

-       Textsorten, kontinuierliche und diskontinuierliche Textstrukturen sowie Makrotexte selbstständig erfassen

-       Konzepte der Anreicherung von Texten durch Links unterscheiden


Grundlegende Wissensbestände:

-       Aspekte und Elemente differenzierter Lesetechniken: Verständnisverlauf, Visualisierung, Reformulierung, Textvergleich

-       Elemente der Rezeptionssteuerung: Sprachhandlungen, Hyperlinks zu weiteren Informationen


Bezüge zu fächerübergreifenden Themen:

-       Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution


Kompetenzschwerpunkt: Mit Medien umgehen


Kompetenzen, die die SchülerInnen entwickeln sollen:

-       Medienangebote zielorientiert recherchieren und zur Informationsbeschaffung zielgerichtet nutzen

-       ein Medienprojekt angeleitet erstellen und unterschiedliche Gestaltungselemente bewusst und zielgruppenorientiert

        einsetzen

-       eigene Strategien zur Problemlösung im Umgang mit digitalen Werkzeugen entwickeln und mit anderen teilen


Grundlegende Wissensbestände:

-       Kriterien der Qualitätsbewertung von Texten: Aufbereitung

-       Recherchemöglichkeiten: thematisch fokussierte Suchmaschinen

-       Suchstrategie: Detailsuche


Bezüge zu fächerübergreifenden Themen:

Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 

 




Datenschutzerklärung